In diesem Blogbeitrag geht es um das Bepflanzen von Blumenkästen aus Holz. Dabei gibt es einiges zu beachten was wir euch hier in diesem Beitrag erklären. Bevor wir anfangen müssen wir schauen ob der Pflanzkasten oder Blumenkasten am Boden Löcher hat. Wenn dies nicht so ist muss mindestens 1 Loch in den Boden gebohrt werden. Ist der Blumenkasten größer macht es Sinn ein 2 oder sogar 4 Löcher zu bohren. Das gilt für alle Pflanzgefäße. Ob wie bei uns au Holz oder aus Plastik oder Metall. Der Grund dafür ist, wenn kein Loch am Boden ist kann das überschüssige Wasser nicht ablaufen und es bildet sich Staunässe und das vertragen die Blumen nicht.
Da unser Blumenkasten aus Holz ist, ist es wichtig im 2. Schritt ihn mit einer Folie auszulegen. Ihr könnt hierfür wie ich einen größeren Müllsack nehmen oder Ihr nehmt etwas Teichfolie oder ähnliches. Auch hier ist es wichtig die Löcher in der Folie nicht zu vergessen, da sonst Staunässe entstehen kann und eure Blumen und Pflanzen nicht richtig gedeien werden. Schlagt die Folie über den Rand des Blumenkübels, so ist dieser gleich abgedeckt und kann nicht von der eingefüllten Erde beschmutzt werden.
Nun kann die Erde in den Pflanzkasten. Wenn Ihr abgepackte Erde aus den Baumarkt nehmt passt auf das Ihr die Erde vor dem einfüllen mit den Händen auflockert. Das macht es den Pflanzen leichter mit den Wurzeln in die Erde einzudringen und das Wasser kann von der Erde besser aufgenommen werden. Füllt den Pflanzkübel noch nicht vollständig bis oben mit Erde sondern lasst je nach Ballengröße der zu bepflanzenen Blumen ca. 10 - 15 cm Platz.
Jetzt könnt Ihr vorsichtig die Blumen/ Pflanzen aus den kleinen Blumentöpfen herausnehmen und so im Blumenkasten verteilen wie es euch am besten gefällt. Achtet beim herausnehmen das Ihr die Wurzeln nicht beschädigt. Manchmal hängen die Blumen recht fest in den gekauften Blumentopf. Da diese meist aus Plastik sind könnt Ihr durch leichtes verformen des kleinen Blumentopfes die Pflanze vom Topf lösen. Wenn alle Blumen ihren Platz im Pflanzkübel haben wird der restliche Teil um die Blumen noch mit Erde verfüllt. Zum Schluß könnt Ihr die oberste Erdschicht noch etwas andrücken. Lasst bis zur Oberkannte wenigstens 2cm Luft, das macht es später leichter beim giesen, da das Wasser nicht so leicht über den Rand laufen kann.
Als vorletzten Schritt wird nun die überschüssige Folie mit einer Schere oder Messer entfernt. Passt dabei auf das die Folie unter der Erdoberkannte angeschnitten wird, damit sie nachher nicht mehr zu sehen ist. Achtung!!!! Verletzt euch dabei bitte nicht.
Zu guter letzt werden die neu bepflanzten Blumen gegossen damit sie gut anwachsen können. Im Video könnt ihr euch alles noch einmal in Ruhe anschauen. Hier habe ich für euch jeden einzelnen Schritt noch einmal erklärt.
Ich wünsche eiuch viel Spaß mit euren neuen Blumenkästen im Garten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.